FAQ
-
Ich bin eigentlich ein absoluter Papierliebhaber, verstehe also, wenn du noch unsicher bist, ob du den Schritt von analog zu digital wagen sollst. Ich habe das digitale Planen lieben gelernt. Zum einen kommt man über die vielen Hyperlinks sofort zu den gesuchten Seiten, ohne viel zu blättern. Man hat also alles im Blick. Außerdem ist man mit einem digitalen Planer sehr flexibel. Hast du an einem Tag nicht alles geschafft mit der Lerngruppe, kannst du mit dem Lassotool ganz einfach deine Notizen auf einen anderen Tag verschieben. Du kannst Geschriebenes „wegradieren“ oder einfach korrigieren, Fotos einfügen, Seiten ergänzen oder auch löschen. - Und das sind nur ein paar der vielen Vorteile.
-
Ja – in jedem Planer sind Sticker enthalten.
-
Der Planer ist eine PDF-Datei versehen mit Hyperlinks. Du brauchst also eine Notizen App, die Hyperlinks unterstützt. Welche du nimmst, ist dir überlassen.
-
Nein, der Planer kann ohne WLAN verwendet werden.
-
Es gibt einen Planer für die Grundschule (mit 6 Stunden) und einen für die weiterführende (mit 10 Stunden) – somit ist für jede Schulform was dabei.
-
Der Referendariatsplaner enthält ALLES, was du auch im Lehrkräfteplaner findest. Darüber hinaus wurde im Refiplaner alles rund ums „Seminar“ ergänzt.
-
Durch regelmäßige Backups kannst du die letzte Version wiederherstellen. In einigen Apps wie z.B. GoodNotes kannst du auch eine Seite im Planer kopieren und diese an anderer Stelle wieder einfügen. Die Hyperlinks funktionieren dann allerdings nicht mehr.
-
Ja - Innerhalb einer App auf demselben Betriebssystem.
-
Ja, du kannst hinter jeder Seite eine Seite ergänzen und dort Bilder, Dokumente oder weitere Notizen hinterlegen. An diese Seiten kommst du allerdings nicht durch Hyperlinks sondern nur durch Swipen.
-
Schaue dazu bitte in die Nutzungsbedungen der App, mit der du den Planer verwendest. Bei Goodnotes z.B. heißt es, dass alle Daten auf deinem Gerät bleiben, sofern du die Synchronisation- sowie die Backup-Funktion deaktivierst.